WALD-YOGA

Kurs: "Shinrin Yoku & Yoga"

nur bei trockenem Wetter!!

Das Angebot ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Kursgebühr

20,- Euro / ca. 2 Stunden


Die Kurse finden Freitag abends oder Samstag vormittags ab April 2023  in grüner Natur statt. Wenn die Wettervorhersage passt, sprechen wir uns kurzfristig ab.  Einfach auf die Liste der Interessierten setzen lassen!

KURSLEITUNG: Ursula


Die jeweils aktuellen Corona-Hygiene-Bestimmungen sind einzuhalten.

KURSORT:
Alle Kurse finden in Dielheim-Balzfeld statt.

 

Der TREFFPUNKT wird bei der Anmeldung mitgeteilt.


Die vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

Was ist Shinrin Yoku?

„Shinrin Yoku“ wurde ursprünglich 1982 in Japan entwickelt. Im Deutschen wird es oft als "Waldbaden" übersetzt und bedeutet jedoch nicht, dass wir im Wald in einem Gewässer baden, sondern es ist vergleichbar mit dem, was wir unter "Sonnenbaden“ verstehen. Der japanische Begriff Shinrin Yoku heißt genau übersetzt: „In die Atmosphäre des Waldes eintauchen“.

Ein Aufenthalt im Wald tut uns an sich schon gut, das kann eigentlich jeder bestätigen...

 

Mit angeleitetem "Shinrin Yoku", in Verbindung mit Yoga, vertiefen und multiplizieren wir diesen Effekt. Wir sind eingeladen uns "mit allen Sinnen auf das Leben einzulassen". Wir werden mit und ohne Übungsmatte Yoga, in deren (wald-tauglichen) Vielfalt üben, und dies wird in den rund 2 Stunden Kurszeit den Schwerpunkt des Kurses bilden. Mit bewusster Entschleunigung und meditativen Übungen können wir den Wald als ganz neue und zugleich uralte Lebenswelt entdecken – und wie die Kinder staunen, über die Wunder der Natur. Wir können - aber müssen nicht ;) - essbare (Heil-) Pflanzen kosten, und dabei noch nie zuvor erlebte Geschmacks-erfahrungen machen.


Inzwischen ist es wissenschaftlich gut erforscht und erwiesen, dass ein längerer Aufenthalt im Wald oder der Natur viele positive gesundheitsfördernde Wirkungen auf unseren Körper, Geist und unsere Seele haben kann. Von Blutdrucksenkung, über die Stärkung des Immunsystems, die vermehrte Produktion von Killerzellen (zur Krebs- und Virenabwehr), der Regeneration unserer Nerven und Reduktion der Stresshormone, positiven Effekten bei Ängsten und Depression, könnte man noch viele weitere direkte Auswirkungen nennen, die bereits nach 4 Aufenthalten im Wald medizinisch direkt nachweisbar sind, was Experten offiziell bestätigt haben.


In Atemübungen „kommunizieren“ die Phytonzide, die Duftstoffe der Pflanzen,  direkt mit unserem Immunsystem. Was das heißt, werden wir im Kurs nicht nur theoretisch entdecken...

Mit Hilfe ganz besonderer Übungen können wir über den Wald, als unseren eigentlichen, ursprünglichen Lebensraum, erstaulich viel Neues lernen!

Als Kursteilnehmer sind wir immer frei in unserer Entscheidung – ob wir Erfahrungen zulassen möchten oder doch lieber (noch) nicht ausprobieren wollen - z.B. im Wald ein paar Schritte barfuß zu gehen, einen Baum zu umarmen, oder auch nur: uns auf den Boden zu setzen...


Die "Komfort-Grenze" ist bei jedem anders und das wird im Kurs immer von allen respektiert werden.

Was gehört sonst noch zum "shinrin yoku"?

Das Kennenlernen essbarer Wildpflanzen, das Erlernen von Augen-Entspannungs-Übungen („Augen-Prana“ zur Verbesserung der Sehkraft und/oder Regeneration nach längerer PC-Bildschirm-Belastung), Meditationen, Achtsamkeitsübungen, Selbsterfahrungs-Übungen im Kontakt und


im Austausch mit der Natur, intensive Bewegung und tiefe innere Stille-Übung, all das und noch viel mehr!

Natürlich nicht alles am ersten Kurs-Tag... Der Kurs ist als regelmäßiges Angebot konzipiert, und wir können über den Sommer unsere "Bio-Philia", unsere "Liebe zum Leben" zur Entfaltung bringen, uns "erden", und mit unserem Ursprung, unserer tief im Unbewussten, genau gesagt im Stammhirn verankerten, und längst vergessenen „Urheimat Wald“ wieder vertraut werden.


Die Experten der japanischen "Waldmedizin" sind sich darüber einig: "Waldbaden" kann uns Heilung bringen, von den Auswirkungen unserer modernen, naturfernen Lebens-Umgebung und den vielfältigen Belastungen unseres „zivilisierten Alltags“.

 

Der Einstieg in den Kurs ist zu jeder Zeit möglich, sofern es freie Plätze gibt.



Das "Waldbaden" in den Medien:

Artikel von Hella Kemper in der "ZEIT-Online", vom 8. Mai 2018:
"Waldbaden: Spring!"

<<  Auch sehenswert!
Die kurzweilige Doku des BR auf YouTube:
"Wald als Therapeut: Waldbaden mit dem Schmidt Max"



Kursgebühr

20,- Euro / 2 Std.

Dauer: Jeweils ca. 2 Stunden

Teilnahme nur nach vorheriger Absprache!


Anmeldung

Bei Interesse am Kurs, versenden wir per Email unverbindlich alle weiteren wichtigen Informationen, bei Bedarf Infos zum Thema Zecken und Fuchsbandwurm, was für den Kurs gebraucht wird, ect.

Die Anmeldung erfolgt am besten telefonisch: 06222 / 662106

oder per Email (bitte den Namen und Telefonnummer angeben):


Kursleitung: Ursula Winter,

Als Biologielaborantin, viele Jahre hauptberuflich tätige Yogalehrerin BDY/EYU, Entspannungspädagogin BTB und nicht zuletzt als zertifizierte Wildnis-Pädagogin freue ich mich, euch im Kurs „Shinrin Yoku / Wald-Yoga“ dieses neu entdeckte und zugleich uralte Erfahrungsfeld zu eröffnen. Lasst uns gemeinsam ein "grünes Bad" für Körper, Geist und Seele nehmen.